Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(j-m die) Hucke voll lügen

  • 1 наврать с три короба

    v
    1) gener. (кому-л.) (j-m) den Buckel voll lügen
    2) colloq. (j-m die) Hucke voll lügen (кому-л.), (кому-л.) (j-m) die Hucke voll lügen, (кому-л.) (j-m) die Ohren voll lügen, (кому-л.) (j-m) einen Sack voll Lügen aufbinden, zusammenlügen
    3) avunc. (кому-л.) (j-m die) Jacke voll lügen, (кому-л.) (j-m) die Jacke voll lügen, eine Naht zusammenlügen
    4) east-mid.germ. (кому-л.) (j-m die) Hucke voll lügen

    Универсальный русско-немецкий словарь > наврать с три короба

  • 2 mendacium

    mendācium, iī, n. (mendax), I) etwas Erdichtetes als Produkt des mendax, die Unwahrheit, die Lüge, die Vorspiegelung (Ggstz. verum), a) übh.: mend. honestum, Cic.: m. impudens, Cic.: aptum tempori mendacium, Tac.: necessitatis mend., die Notlüge, Augustin.: mendacium dicere, eine Lüge sagen, Nep. u. Quint., alci de re, Plaut.: mendacium struere, Liv.: cave mendacium (sc. dicas), Plaut.: u. so cave mihi mendaci quicquam (sc. dicas), Plaut.: mera mendacia (lauter L.) narrare, Sen.: hoc mendacio defungi, Cael. in Cic. ep.: de alqo libero mendacio abuti, frischweg lügen, Liv.: in aliquo impudenti mendacio delitescere, sich stecken hinter usw., Cic.: mendacium obtinere, Cic.: mendacium alcis refellere et redarguere, Cic.: onerare alqm mendaciis, jmdm. die Hucke voll lügen, Cic.: sine mendacio vivere, aufrichtig, ohne Heuchelei, ICt. – b) insbes. = die poet. Erdichtung, Fiktion, die Fabel (im Ggstz. zum geschichtlich Beglaubigten), poëtarum, Curt. 3, 1, 4. – II) (wie ψεῦδος) übtr., v. Lebl., Täuschung, a) im allg.: famae, Ov.: von der Nachahmung der Farben, Plin.: Phoebi mendacia, die nachgeahmte Rolle des Phöbus, Poëta b. Suet. – b) insbes., v. der Sinnestäuschung, die Täuschung, der Trug, opinionis esse mendacium, non oculorum, Cic.: oculorum reliquorumque sensuum mendacia, Cic.: mendacio constare, Sen.: non est propria in ista nube substantia, nec corpus est, sed mendacium, sine re similitudo, Sen.

    lateinisch-deutsches > mendacium

  • 3 mendacium

    mendācium, iī, n. (mendax), I) etwas Erdichtetes als Produkt des mendax, die Unwahrheit, die Lüge, die Vorspiegelung (Ggstz. verum), a) übh.: mend. honestum, Cic.: m. impudens, Cic.: aptum tempori mendacium, Tac.: necessitatis mend., die Notlüge, Augustin.: mendacium dicere, eine Lüge sagen, Nep. u. Quint., alci de re, Plaut.: mendacium struere, Liv.: cave mendacium (sc. dicas), Plaut.: u. so cave mihi mendaci quicquam (sc. dicas), Plaut.: mera mendacia (lauter L.) narrare, Sen.: hoc mendacio defungi, Cael. in Cic. ep.: de alqo libero mendacio abuti, frischweg lügen, Liv.: in aliquo impudenti mendacio delitescere, sich stecken hinter usw., Cic.: mendacium obtinere, Cic.: mendacium alcis refellere et redarguere, Cic.: onerare alqm mendaciis, jmdm. die Hucke voll lügen, Cic.: sine mendacio vivere, aufrichtig, ohne Heuchelei, ICt. – b) insbes. = die poet. Erdichtung, Fiktion, die Fabel (im Ggstz. zum geschichtlich Beglaubigten), poëtarum, Curt. 3, 1, 4. – II) (wie ψεῦδος) übtr., v. Lebl., Täuschung, a) im allg.: famae, Ov.: von der Nachahmung der Farben, Plin.: Phoebi mendacia, die nachgeahmte Rolle des Phöbus, Poëta b. Suet. – b) insbes., v. der Sinnestäuschung, die Täuschung, der Trug, opinionis esse mendacium, non oculorum, Cic.: oculorum reliquorumque sensuum mendacia, Cic.: mendacio constare, Sen.: non
    ————
    est propria in ista nube substantia, nec corpus est, sed mendacium, sine re similitudo, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mendacium

  • 4 onero

    onero, āvī, ātum, āre (onus), I) beladen, bepacken, befrachten, A) eig.: 1) im allg.: naves, Caes.: ancillas veste, Ter. – 2) insbes.: a) beladen, belasten, beschweren, aures lapillis, Ov.: hostes (sc. saxis), Liv.: cervicem tauri aratro, Ov.: onerari epulis, sich mit Essen überladen, Sall.: so auch vino, Sall.: vino ciboque corpora, Liv. – übtr., cibus onerat, macht Beschwerden, Plin. 29, 48. – b) beschweren = bedecken, membra sepulcro, Verg.: ossa aggere terrae, Verg.: umerum pallio, den Mantel über die Schulter nehmen, Ter. – c) beschälen ( bedecken) lassen, vaccam, Pallad. 8, 4, 1. – d) besetzen, mensas dapibus, Verg. georg. 4, 133 u. Aen. 1, 706. – e) bewaffnen, manum iaculis, Verg. Aen. 10, 868. – B) übtr.: 1) im allg. = beladen, bepacken, iudicem argumentis, dem R. Beweise aufladen, Cic.: alqm mendaciis, jmdm. die Hucke voll lügen, Cic.: u. so probe oneratus, tüchtig angeführt, Plaut. mil. 935. – 2) insbes.: a) beschweren, belästigen, aethera votis, Verg.: verba lassas onerantia aures, Hor.: plebei scitum, quo oneratus magis sum quam honoratus, mehr beschwert als beehrt, Liv. – b) überhäufen, überschütten, α) im üblen Sinne, alqm contumeliis, Cic.: pugnis, Plaut.: iniuriā, Ter. – β) im guten Sinne (s. Weißenb. Liv. 35, 11, 6), alqm laudibus, Liv.: alqm promissis, Sall., u. ingentibus promissis, Liv. – c) schwerer-, ärger machen, noch lästiger-, unerträglicher machen, vermehren, dolorem, Curt.: curas, Tac.: inopiam alcis, Liv.: bellum Latinorum defectione, Liv.: quem (dilectum) suāpte naturā gravem onerabant ministri avaritiā ac luxu, Tac. – II) in ein Gefäß, Schiff usw. laden, vina cadis, einfüllen, Verg.: dona Cereris canistris, Verg.: oneravi vinum, lardum, ich habe (ins Schiff) geladen, Petron. – / oneratus mit folg. Genet., Pacuv. tr. 291.

    lateinisch-deutsches > onero

  • 5 onero

    onero, āvī, ātum, āre (onus), I) beladen, bepacken, befrachten, A) eig.: 1) im allg.: naves, Caes.: ancillas veste, Ter. – 2) insbes.: a) beladen, belasten, beschweren, aures lapillis, Ov.: hostes (sc. saxis), Liv.: cervicem tauri aratro, Ov.: onerari epulis, sich mit Essen überladen, Sall.: so auch vino, Sall.: vino ciboque corpora, Liv. – übtr., cibus onerat, macht Beschwerden, Plin. 29, 48. – b) beschweren = bedecken, membra sepulcro, Verg.: ossa aggere terrae, Verg.: umerum pallio, den Mantel über die Schulter nehmen, Ter. – c) beschälen ( bedecken) lassen, vaccam, Pallad. 8, 4, 1. – d) besetzen, mensas dapibus, Verg. georg. 4, 133 u. Aen. 1, 706. – e) bewaffnen, manum iaculis, Verg. Aen. 10, 868. – B) übtr.: 1) im allg. = beladen, bepacken, iudicem argumentis, dem R. Beweise aufladen, Cic.: alqm mendaciis, jmdm. die Hucke voll lügen, Cic.: u. so probe oneratus, tüchtig angeführt, Plaut. mil. 935. – 2) insbes.: a) beschweren, belästigen, aethera votis, Verg.: verba lassas onerantia aures, Hor.: plebei scitum, quo oneratus magis sum quam honoratus, mehr beschwert als beehrt, Liv. – b) überhäufen, überschütten, α) im üblen Sinne, alqm contumeliis, Cic.: pugnis, Plaut.: iniuriā, Ter. – β) im guten Sinne (s. Weißenb. Liv. 35, 11, 6), alqm laudibus, Liv.: alqm promissis, Sall., u. ingentibus promissis, Liv. – c) schwerer-, ärger
    ————
    machen, noch lästiger-, unerträglicher machen, vermehren, dolorem, Curt.: curas, Tac.: inopiam alcis, Liv.: bellum Latinorum defectione, Liv.: quem (dilectum) suāpte naturā gravem onerabant ministri avaritiā ac luxu, Tac. – II) in ein Gefäß, Schiff usw. laden, vina cadis, einfüllen, Verg.: dona Cereris canistris, Verg.: oneravi vinum, lardum, ich habe (ins Schiff) geladen, Petron. – oneratus mit folg. Genet., Pacuv. tr. 291.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > onero

  • 6 с три короба наврать

    Универсальный русско-немецкий словарь > с три короба наврать

  • 7 yem

    yem Futter n; Köder m; fig Finte f, Verstellung f;
    yem borusu çalmak jemanden mit leeren Versprechungen abspeisen; jemandem die Hucke voll lügen;
    yem dökmek Köder ausstreuen; fig jemanden ködern

    Türkçe-Almanca sözlük > yem

  • 8 с три короба наврать

    (umg.) jemandem die Hucke voll lügen, das Blaue vom Himmel herunterlügen

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > с три короба наврать

  • 9 короб

    m (29; pl. e., N ­а) großer Korb, große Schachtel f; кузов; fig. F Haufen; коробом F steif abstehend; нагородить с три короба F die Hucke voll lügen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > короб

См. также в других словарях:

  • Jemandem die Hucke voll lügen —   Wer jemandem die Hucke voll lügt, der lügt ihn dreist an: Die beiden jungen Burschen logen dem Polizisten die Hucke voll. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Herbert Nachbars Roman »Der Mond hat einen Hof«: »Ich war doch schon jahrelang… …   Universal-Lexikon

  • Hucke — Hụ·cke die; meist in 1 jemandem die Hucke voll hauen gespr; jemanden verprügeln; 2 die Hucke voll kriegen gespr; verprügelt werden; 3 jemandem die Hucke voll lügen gespr; jemandem viele (extreme) Lügen erzählen 4 sich (Dat) die Hucke voll saufen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hucke — Hụ|cke 〈f. 19; nddt. u. mdt.〉 1. auf dem Rücken getragene Last 2. Kiepe 3. Rücken ● ich hau dir die Hucke voll! 〈umg.〉; jmdm. die Hucke volllügen 〈umg.〉 jmdn. frech belügen [zu Hocke „Getreidehaufen“; → Höcker, huckepack] * * * Hụ|cke, die; , n… …   Universal-Lexikon

  • lügen — Seit alters wird lügen gern durch einen Zusatz verstärkt; so besonders in den redensartlichen Vergleichen Wie ein Lügenmeister, wie eine Leichenrede, wie ein Zahnreißer; vgl. französisch ›mentir comme un arracheur de dents‹ (lügen wie ein… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Das Holzschiff — ist ein Roman von Hans Henny Jahnn und der erste Band der Trilogie Fluss ohne Ufer, des Hauptwerks des Schriftstellers. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung, Rezeption und literarische Wertung 3 Sprachstil …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»